home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
- <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
- <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
- <head>
- <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
- <title>3.2. Das Werkzeugfenster</title>
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-plain.css" type="text/css" />
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-screen.css" type="text/css" />
- <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.66.1" />
- <link rel="start" href="index.html" title="GIMP 2.2 Benutzerhandbuch" />
- <link rel="up" href="ch02s03.html" title="3. Grundlegende Benutzung von GIMP" />
- <link rel="prev" href="ch02s03.html" title="3. Grundlegende Benutzung von GIMP" />
- <link rel="next" href="ch02s03s03.html" title="3.3. Bildfenster" />
- </head>
- <body>
- <div xmlns="" class="navheader">
- <table width="100%" summary="Navigation header">
- <tr>
- <th colspan="3" align="center" id="chaptername">3. Grundlegende Benutzung von GIMP</th>
- </tr>
- <tr>
- <td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s03.html">Zurück</a> </td>
- <th width="60%" align="center" id="sectionname">3.2. Das Werkzeugfenster</th>
- <td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03s03.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- </table>
- <hr />
- </div>
- <div class="sect2" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h3 class="title"><a id="gimp-toolbox-using"></a>3.2. Das Werkzeugfenster</h3>
- </div>
- </div>
- </div>
- <a id="id3308782" class="indexterm"></a>
- <div class="mediaobjectco">
- <img src="../images/using/toolbox-description.png" />
- </div>
- <p>
- Das Werkzeugfenster ist das Herzst├╝ck von <span class="acronym">Gimp</span>.
- Es ist das einzigste Fenster von dem alle anderen Dialogfenster der
- Applikation abhängig sind. Folgend eine kurze Beschreibung der
- Bereiche des Werkzeugfensters.
- </p>
- <div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
- <table border="0" summary="Tip">
- <tr>
- <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
- <img alt="[Tipp]" src="../images/tip.png" />
- </td>
- <th align="left">Tipp</th>
- </tr>
- <tr>
- <td colspan="2" align="left" valign="top">
- <p>
- Im Werkzeugfenster wie auch in anderen Dialogen lassen sich Hilfen
- zu Funktionen anzeigen. Gehen Sie mit der Maus ├╝ber eine
- Schaltfläche und verharren Sie mit der Maus einige Sekunden um die
- Minihilfe einblenden zu lassen. Ausserdem k├╢nnen Sie
- <span><b class="keycap">F1</b></span> dr├╝cken um den Hilfebrowser zu ├╢ffnen der Ihnen
- Hilfe zur aktuellen Schaltfläche oder Funktion anzeigt.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- <div class="calloutlist">
- <table border="0" summary="Callout list">
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <img src="../images/callouts/1.png" alt="1" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p>
- <span class="emphasis"><em>Werkzeugfenstermen├╝:</em></span>
- Das spezielle an diesem Menü ist, dass es Funktionen enthält
- die nur aus dem Werkzeugfenstitleen├╝ erreicht werden k├╢nnen und
- nicht aus dem Bildmen├╝. Dies beinhaltet Funktionen f├╝r
- Einstellungen, Erweiterungen und der Hilfe. Der genaue Inhalt
- ist unter <a href="ch05.html#gimp-tools-menu" title="1. Das Werkzeugfenstermen├╝">Werkzeugfenstitleen├╝</a>
- beschrieben.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <img src="../images/callouts/2.png" alt="2" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p>
- <span class="emphasis"><em>Werkzeug Symbole:</em></span>
- Diese Symbole stellen die Bildbearbeitungswerkzeuge dar um
- bestimmte Objekte des Bildes auszuwählen, zu zeichnen oder
- diese zu transformieren. Der <a href="ch03.html#gimp-toolbox-introduction" title="1. Das Werkzeugfenster">Werkzeuge</a> Abschnitt
- zeigt im Allgemeinen wie Werkzeuge funktionieren. Jedes
- Werkzeug ist systematisch im Kapitel <a href="ch03.html" title="Kapitel 3. Werkzeuge">Werkzeugfenster</a> beschrieben.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <img src="../images/callouts/3.png" alt="3" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p>
- <span class="emphasis"><em>Vordergrund-/Hintergrundfarbe:</em></span>
- Der Farbbereich des Werkzeugfensters zeigt die aktuelle Vor- und
- Hintergrundfarbe, die von verschiedenen Dialogen benutzt wird.
- Durch klicken auf eines der beiden Schaltflächen öffnet sich
- der Farbdialog. Mit dem Pfeil lassen sich die Farben jeweils
- vertauschen. Um die Farben auf die Voreinstellungswerte
- Schwarz und Weiss zur├╝ckzusetzen, benutzen Sie das kleine
- Symbol rechts unten.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <img src="../images/callouts/4.png" alt="4" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p>
- <span class="emphasis"><em>Pinsel/Muster/Gradient</em></span>
- Diese Miniaturbilder zeigen <span class="acronym">Gimps</span>
- aktuell ausgewählten Pinsel, Muster und Gradient. Der Pinsel
- kann sowohl zum Zeichnen im herk├╢mmlichen Sinn benutzt
- werden, als auch zum Radieren und Verschmieren. So benutzen
- nicht nur die <a href="ch03s03.html" title="3. Malwerkzeuge">Malwerkzeuge</a>
- Pinseleinstellungen. Muster werden vom <a href="ch03s06s02.html" title="6.2. F├╝lleimer">F├╝lleimer</a> benutzt um
- Flächen mit dem ausgewählten Muster zu füllen. Der Gradient
- kommt ins Spiel, wenn man viele Farben braucht um eine
- bestimmten Bildbereich zu f├╝llen. Durch klicken auf eines
- dieser Miniaturbilder erreichen Sie den jeweiligen Dialog um
- entweder einen neuen Pinsel, Gradienten oder ein neues
- Muster auszuwählen.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <img src="../images/callouts/5.png" alt="5" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p>
- <span class="emphasis"><em>Aktives Bild:</em></span>
- Wenn Sie in <span class="acronym">Gimp</span> mit vielen Bildern
- arbeiten, ist eines immer welches Ihre Eingaben entgegen
- nimmt und auf dem Sie Operationen ausf├╝hren k├╢nnen. Das
- aktive oder aktuelle Bild zeigt ihnen
- <span class="acronym">Gimp</span> in diesem Bereich als Miniaturbild
- an. Klicken Sie auf dieses Miniaturbild ├╢ffnet
- <span class="acronym">Gimp</span> einen Dialog, der ihnen alle
- derzeit ge├╢ffneten Bilder anzeigt.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </div>
- <div class="navfooter">
- <hr />
- <table width="100%" summary="Navigation footer">
- <tr>
- <td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s03.html">Zurück</a> </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="u" href="ch02s03.html">Nach oben</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03s03.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="40%" align="left" valign="top">3. Grundlegende Benutzung von GIMP </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right" valign="top"> 3.3. Bildfenster</td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </body>
- </html>
-